7. Internationale Miscanthustagung
Vom 7. bis 9. November 2012 fand im "AgroHort :forum" am Campus Klein-Altendorf die 7. Internationale Miscanthustagung statt.
Die Internationale Miscanthustagung wird organisiert durch die International Society fpr Miscanthus and perennial Energy Grasses (MEG) e.V. Sie find alle zwei Jahre statt. 2012 wurde die Tagung organisiert durch Prof. Dr. Ralf Pude vom Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo)des Institus für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn und wurde ausgerichtet im AgroHort :forum.
In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto "20 Jahre Miscanthusforschung" und sollte auch kritisch den Stand der Forschung beleuchten. Dieses Thema nahm auch der diesjährige Ehrengast Dr. Franz Alt in seinem Impulsvortag "Deutschland vor der Energiewende" auf. Mit seinem vor 20 Jahren erschienen Buch "Schilfgras statt Atom
" hat er vor allem in Deutschland die Biomasseforschung und im Speziellem die Miscanthusforschung inspiriert.
|
Stefan Raetz (Bürgermeister der Staadt Rheinbach) erpöffnete die Tagung und SPrach die Grußworte |
|
Prof. Dr. Ralf Pude führte durch das Programm und moderierte den ersten Themenblock "Energetische Nutzung" von Miscanthus |
|
Perspektiven von Mischpellets aus landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen für die Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen (FNR-Projekt „C4-Kompakt“) Volker Wenghoefer, Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe, Universität Bonn |
|
Energetische Nutzung unterschiedlicher Miscanthus Herkünfte (EU Projekt AgroHort energy) Mario Ramperez, Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe, Universität Bonn |
|
Optimierung der Pelletierung von Miscanthus und Anpassung des Brennstoffs zur Eignung in Kleinfeuerungsanlagen Claudia Kirsten (Bild links), Andreas Pilz, Dr. Annett Pollex, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Leipzig |
|
Mitverbrennung von Miscanthus im Kraftwerk Berrenrath Uta Kappler, RWE Power AG |
|
Deutschland vor der Energiewende Dr. Franz Alt, sonnenseite.com |
Die anschließende Diskussionsleitung übernahm Prof. Dr. Ralf Pude. | |
|
Blick ins Auditorium im AgroHort :forum |
|
Während der Mittagspause ließ sich Dr. Franz Alt von Prof. Dr. Ralf Pude die verschiedenen AgroHort-Projekte zeigen und besichtigte u.a. auch das 500 kW Hackschnitzelheizkraftwerk vom Campsu Klein-Altendorf. |
|
Dr. Wolfgang Oest moderierte den zweiten Themenblock "Züchtung und Selektion" von Miscanthus |
|
Vorstellung des EU-Projektes OPTIMISC Prof. Dr. Iris Lewandowski, Universität Hohenheim OPTIMISC-Projekt Homepage |
|
OPTIMISC-platform für Miscanthus Akteure Dr. Karl Müller-Sämann, Agentur für Nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften (ANNA) , Freiburg OPTIMISC-Platform Homepage |
|
Breeding work of New Energy Farms Dean Tiessen, New Energy Farms Ltd., Canada |
|
Dr. Cord Treseler leitet den dritten Themenschwerpunkt zu "Anbau und Verwendung" von Miscanthus |
|
Energie- und CO2-Bilanzen von Miscanthus Daniel Felten, Fachbereich VI Geographie / Geowissenschaften, Bodenkunde, Universität Trier |
|
Develkopment of Miscanthus in France Dr. Emmanuel De Maupeou, NovaBiom, Frankreich |
|
Etablierung und Anbau von Miscanthus Uwe Kühn, Interessensgemeinschaft Miscanthus-Sachsen, Göda |